Leseprobe
Dia Glotzkischt
(Hildegard telefoniert, während der Vorhang aufgeht)
HILDEGARD: Ach ja, Elfriede, des isch ja prima ! was ? ihr send später no im Hinträger? Des wär scho a Abwechslung ! Eigentlich müsst i jo no unsere Betta bezieha. Mei Bettwäsch isch grad im Trockner. I frog mol mein Ernscht ! Es könnt jo sei, dass er mitgoht. Ade Elfriede, vielleicht sehet mir uns ja no.
(Ernst kommt mit zwei Flaschen Bier)
HILDEGARD: Du Ernst, wie wärs, wenn mir mol wieder ausganga dädet, um uns a bissle zu amüsiera ?
ERNST: Des wär ja wirklich a prima Idee! Und woisch was ? Wer zerscht hoimkommt, legt den Schlüssel unter da Schuahabstroifer.
HILDEGARD: So war des aber net gmoint. I han gmoint, mir ganget zamma wo na. Im Hinträger könntet mir jo d’ Elfriede und den Klaus treffa.
ERNST: (nimmt den Fernsehdrücker) Es gibt koin Ort außerhalb des Hauses, wo mir heut obend zamma na könntet. My Home ischt my Caschtel.
HILDEGARD: Mei Haus ist mei Burg, des trifft aber au net immer zua. Alloi hältsch du’s auswärts immer recht lang aus.
ERNST: My houmle ischt trotzdem mei Caschtele. (trinkt, schaltet TV ein)
HILDEGARD: Ernst, früher hasch doch au Örtla gfonda, wo da mit mir hosch na wella .
ERNST: Ja früher war des halt no was anderes.
HILDEGARD: I han scho vrstanda. Also wird heut wieder in d’Glotzkitsch gugget. (Pause) wo hant dia eigentlich früher nagugget, wos den Apparat no net geba hat ?
ERNST: Was frogsch do mi ?
HILDEGARD: (blättert im Fernsehjournal und blickt gemeinsam mit Ernst auf das imaginäre Fernsehgerät) Alles was do drenna kommt, isch sowieso vrloga. Zum Beispiel der gestrige Wetterbericht: Do hant se für heut a Hoch ankündigt, drbei hats dr ganze Tag a Sauwetter g’hett.
ERNST: Vielleicht liegts ja am Fernseher ! Der isch au nemme dr Jüngschte !
HILDEGARD: Soll des jetzt en Witz sei oder wia ?
ERNST: Du Hildegard, do sind bloß no zwoi Fläschla Bier do. Warsch du heut net beim Einkaufa ?
HILDEGARD: Dia werret scho roicha für den Obend. Und übrigens: Des war heut a Wetter, do jagt ma koin Hund vor d‘Hütte.
ERNST: I han ja au net gsagt, du sollsch unsern Bello zum Einkaufa mitnehma !
HILDEGARD: Wenns für da Hond nix isch, ischs au für mi nix ! Was gugget mir denn heut a ?
ERNST: Was kommt denn alles ? Fußball ! Des wär doch was ! (schaltet um)
HILDEGARD: Do streitet sich wieder 22 Männer um den oina Ball. Gell, du magsch da Fußball scho meh als mi !
ERNST: Des scho, aber drfür mag i di wieder mehr als Leichtathletik, Dressurreiten und Turniertanza.
HILDEGARD: Tanza ? Do kommt doch heut so en Tanzfilm, des wär doch was ?
ERNST: Do kriag i jo scho vom zuagugga Muskelkater.
HILDEGARD: Ernst, i wär drfür, dass mir abstimmet, was mir aggugga sollet.
ERNST: Des dät i an deiner Stell net! Noch gohts dir so wia dr Kellere von gegenüber.
HILDEGARD: Wieso wie gohts der ?
ERNST: Des Ehepaar Keller stimmt au immer ab: Aber bei Stimmengleichheit entscheidet immer dr Karle !
HILDEGARD: Des nennt ma dann Gleichberechtigung! Do könntesch auf dr Sau naus: Jeden Abend sitzet mir do und gugget in d‘Röhre. Könntet mir net mol was anders macha ?
ERNST: Ja natürlich. Mir könntet Plätz tauscha. Du sitzsch an mein Platz und i an dein.
HILDEGARD: Manchmol könnt ma grad moina, du dädesch dein Verstand im Gschäft lassa !
ERNST: Jetzt aber net persönlich werda, Hildegard, gell ! (schaltet um)
HILDEGARD: Des kasch doch drinna lassa. Des isch a wunderbare bjuti-Sendung.
ERNST: Schönheitswahn, wo ma nagugget ! Meines Wissens nach isch a Bjutifarm a Haus, wo ma de alte Weiber des Fell über d’Ohra ziaht, biss d’Schlattohra am Hals hangat ond ma se als Hexa fliega lau ka.